BEST-EFFICIENCY® – Steigerung der Unternehmenseffizienz
Kaum ein anderer Faktor beeinflusst das Geschäftsergebnis so stark, wie ein konsequentes Kostenbewusstsein. Aus diesem Grund befasst sich unser BEST-EFFICIENCY®-Programm umfassend mit den wichtigsten Stellhebeln der Effizienzsteigerung: Aufbau- und Ablauforganisation, Steuerungssysteme und Führungsverhalten.
Herausforderungen in der Praxis
- Vermutete aber nicht greifbare Produktivitätspotenziale
- Reibungs- bzw. Informationsverluste in Prozessen und deren Schnittstellen
- Hoher Kontroll- und/oder Nachbearbeitungsaufwand
- Fehlende Transparenz über die tatsächliche Leistung
- Fehlende oder suboptimale Managementinstrumente
- Klare Effizienzsteigerungsziele aber mangelhafte Umsetzung
- Reaktive Führung und häufiges Troubleshooting
- Fehlende Verantwortlichkeit für die Leistung
- Hoher Kostendruck
„Durch die Unterstützung von Bluespring Consulting konnten wir in kurzer Zeit grundlegende Verbesserungen erzielen. Gemeinsam haben wir den Nutzungsgrad an unseren Abfüllanlagen um 10% gesteigert und darüber hinaus unsere internen Abläufe deutlich effizienter und unsere Kommunikationsstruktur wesentlich effektiver gestaltet."
techn.Geschäftsführer, Getränkeindustrie
Schlagkräftige Aufbauorganisation
Structure follows Strategy ist für uns das Grundprinzip, nach dem wir Organisationsformen analysieren, gemeinsam mit unseren Kunden Optimierungen konzipieren und umsetzen. Zentrale Fragen lauten hierbei regelmäßig:
- Wie können unsere Kernkompetenzen möglichst effektiv und effizient eingesetzt werden?
- Wie kann sichergestellt werden, dass unsere Zielkunden optimal betreut werden?
- Welche Entscheiderstruktur ermöglicht die kürzesten Entscheidungswege und damit einhergehend die schnellsten Aktionszeiten?
- Welcher Grad an Zentralisierung/Bündelung steht in einem Ertragsoptimalen Verhältnis zum Verlust möglicher spezifischer Vorteile einer dezentralen Ausführung?
- Welche Bereiche müssen in der eigenen Organisation vorhanden sein, welche könnten anderweitig effizienter betreut werden?
Ist die Entscheidung über die grundlegende Organisationsform getroffen, richtet sich der Blick in die nächste Ebene: die Optimierung der Ablauforganisation.
Effiziente Ablauforganisation
Am Beginn der Analyse einer Ablauforganisation steht die intensive kritische Würdigung der bestehenden Prozesse und damit einhergehend die Identifizierung von Produktivitätskillern.
Basis ist die systematische und ganzheitliche Analyse und Quantifizierung aller Produktivitätskiller in den relevanten Unternehmensbereichen.
Bestandteile der Prozessoptimierung sind:
- Analyse der ausgeführten Abläufe und einzelner Aktivitäten
- Identifikation und Quantifizierung der Produktivitätskiller
- Gemeinsame Überarbeitung und Einführung optimierter Prozesse und Verantwortlichkeiten
- Präzisierung der Schnittstellen und Verbesserung des Informationsflusses
- Ermittlung der benötigten Ressourcen und Anpassung an die Organisation
Die Optimierung der Prozesse sowie die gezielte Ausrichtung auf wertschöpfende Aktivitäten ist die Basis der Effizienzsteigerung.
Wirkungsvolles Management-System
Ein essentieller Faktor zur Effizienzsteigerung ist die Erfolgskontrolle. Diese funktioniert aber nur, wenn die Führungskräfte zum richtigen Zeitpunkt über die richtigen, also steuerungsrelevanten Informationen verfügen. Die reine Verfügbarkeit ist allerdings bei Weitem nicht ausreichend. Viel mehr müssen festgelegte Besprechungsroutinen den regelmäßigen Austausch über Abweichungen vom IST zum PLAN ermöglichen und viel mehr noch konkrete Maßnahmen etablieren, die konsequent nachverfolgt werden.
Die Etablierung eines wirkungsvollen Management-Systems ist regelmäßiger Schwerpunkt von BEST-EFFICIENCY-Programmen und beinhaltet:
- Definition geeigneter Effizienzkennzahlen
- Implementierung eines integrierten Informationssystems
- Aufbau einer effktiven Meetingstruktur
- Belebung eines konsequenten Maßnahmenmanagements
Verantwortungsbewusstes Führungsverhalten
Verbesserungen – seien es Veränderungen innerhalb der Organisation oder die Anpassung von Detailprozessen – müssen von den Führungskräften getragen werden. Dies funktioniert allerdings nur, wenn sich die Führungskräfte auch für Ihren Bereich verantwortlich fühlen. Deshalb hat die Schaffung und Festigung des Verantwortungsbewusstseins der Führungskräfte oberste Priorität in unseren Umsetzungsprojekten.
Dazu werden folgende Maßnahmen durchgeführt:
- Trainings – Praxisnahe Vermittlung methodischer Inhalte zur effektiven Mitarbeiter-Führung
- Coachings – Umsetzungsbegleitung im Alltag und Förderung individueller Weiterentwicklungspotenziale
Die Effizienzpyramide
In unseren Umsetzungsprojekten werden die Hauptstellhebel Führung, Managementsystem und Prozesseffizienz gemeinsam optimiert und „auf die Straße“ gebracht.
Ergebnisse
Durch den ganzheitlichen Ansatz unseres BEST-EFFICIENCY®-Programms werden folgende Ergebnisse erzielt:
- effizientere, schnittstellenübergreifende Prozesse
- Transparenz über die Leistung
- Effektive Steuerungstools
- proaktives Führungsverhalten
- quantifizierbare Ergebnisverbesserungen